überspringe Navigation

Bild: Laternenanzünder in Stockholm im Dezember 1953. Bildquelle: Gunnar Lanz, Stockholm Stadtmuseum

Bild: Laternenanzünder in Stockholm im Dezember 1953. Bildquelle: Gunnar Lanz, Stockholm Stadtmuseum

Grossflächige Strassenbeleuchtung gibt es in Deutschland erst ab dem 17.Jhd., in Berlin z.B. ab 1678 nach einer Anordnung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Den ordnungsgemäßen Betrieb und die Versorgung mit Brennstoff stellten Lampenversorger und -anstecker sicher.

Ab Anfang des 19.Jhd. (1925 in Hannover und 1826 in Berlin) stellen die Städte den Betrieb der Strassenbeleuchtung auf Stadtgas um. Nun werden nur noch sogenannte (Gas-)Laternenanzünder benötigt.

Ab dem frühen 20.Jhd. (in Berlin 1925) werden die Beleuchtungen auf Druckwellenfernzündung, spätes 20.Jhd. auf Einzelsteuerung durch Dämmerungsschalter umgerüstet. Dadurch wurden keine Laternenanzünder mehr benötigt.

Die Geschichte der Berliner Gasbeleuchtung

Wikipedia: Strassenbeleuchtung

blasen_hand

aboutpixel.de / Green hand © Andreas Ludwig

Oracle hat die Freigabe seine Virtualisierungs-Plattform VirtualBox in der Version 5.0 bekannt gegeben. Neuerungen sind unter anderem eine Verbesserung der Performance durch Paravirtualisierung, erweiterte Hardware-Unterstützung und eine optionale Verschlüsselung der Festplatten-Images .

Laut Oracle beschleunigt die in Version 5.0 eingeführte Paravirtualisierung durch die Nutzung der Virtualisierungsmöglichkeiten der Host-Betriebssysteme das Gastsystem deutlich. Ebenfalls zu einer Beschleunigung führen zusätzliche dem Gastsystem zur Verfügung gestellte CPU-Befehle.

Die Harwareunterstützung wurde auch verbessert, wie z.B. die Unterstützung von USB3.0. Das Gastsystem kann nun USB3.0 -Geräte als solche erkennen und die höhere Geschwindigkeit nutzen. SATA-Hotplug – Fähigkeit wurde ebenfalls implementiert. Die Festplatte-Images der Gastsysteme können nun mit 256bit AES transparent verschlüsselt werden.

Außerdem sind noch einige Veränderungen an der Benutzeroberfläche durchgeführt worden, unter anderem eine Skalierung mit 3D-Unterstützung und bidirektionales Drag-and-Drop.

Downloads unter virtualbox.org

Pressemeldung von Oracle

Artikel bei pro-linux.de

ubuntu logo

Ab Ende diesen Monats wird es keine Sicherheitsupdates mehr für Ubuntu 14.10 geben.

Nach nun wie geplant neun Monaten Unterstützung wird die Versorgung mit Aktualisierungen eingestellt. Die Anwender sollten daher zügig auf eine aktuellere Ubuntu Version umstellen, wie z.B. die zur Zeit neuste Version  15.04 (Vivid Velvet), die bis Januar 2016 unterstützt wird. Eine Alternative ist ein Installieren der Version mit Langzeitunterstützung (LTS – Long Term Support). Hier ist die aktuellste Version 14.04 (Trusty Tahr), die bis April 2019 mit Updates versorgt wird.

Reguläre Ubuntu-Versionen werden planmäßig 9 Monate mit Aktualisierungen versorgt, LTS-Versionen 5 Jahre.

 

Kernkraftwerk_Grafenrheinfeld

Kernkraftwerk Grafenrheinfeld – Foto: Andreas von der Au / Wikipedia

Mit der finalen Abschaltung des Meilers Grafenrheinfeld geht das älteste noch aktive AKW endgültig vom Netz. Im Juni 1982 wurde der Produktivbetrieb aufgenommen.

Pressemitteilung des Betreibers EON:
„In der Nacht von 27. auf 28. Juni 2015, genau um 23.59 Uhr, wurde das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) vom Netz genommen. (…) Die Abschaltung der Anlage verlief bestimmungsgemäß.“ Pressemitteilung

Im Anti-Atomkraft-Roman Die Wolke von Gudrun Pausewang von 1987 ist ein fiktiver Super-GAU im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, bei dem eine radioaktive Wolke freigesetzt wird, der Auslöser der Handlung.

Kernkraftwerk Grafenrheinfeld bei Wikipedia.

Am 21. Juni vor 32Jahren wurde Edward Joseph „Ed“ Snowden in Elizabeth City, North Carolina, geboren.

Als Dienstleister für den US-Geheimdienst NSA tätig gelangt er an streng geheime Informationen und Überwachungsdaten der Internetkommunikation durch NSA und den britischen GCHQ. Dabei wird ihm klar, dass die Vorgehensweise der Dienste fern seiner Moralvorstellungen befindet. Er geht mit den Informationen an die Öffentlichkeit und befindet sich seither auf der Flucht.

Er habe diesen Weg gewählt, „weil er es nicht mit seinem Gewissen vereinbaren könne, dass die US-Regierung die Privatsphäre, die Freiheit des Internets und grundlegende Freiheiten weltweit mit ihrem Überwachungsapparat zerstöre.“

In einem Interview mit dem Guardian-Journalisten Glenn Greenwald sagte Snowden: „Ich möchte nicht in einer Welt leben, in der alles, was ich tue und sage, aufgezeichnet wird. Solche Bedingungen bin ich weder bereit zu unterstützen, noch will ich unter solchen leben.“

Jagd auf #Snowden – Wie der Staatsfeind die USA blamierte:

Artikel auf Wikipedia

Alle Artikel auf  netzpolitik.org

In einer Pressemitteilung positioniert sich das CSU nahe Netzwerk CSUnet deutlich gegen den aktuellen Entwurf der Vorratsdatenspeicherung.

Zum aktuellen Entwurf zur Vorratsdatenspeicherung erklärt der stellvertretende Landesvorsitzende des CSUnet, Ronald Kaiser:

„Befürworter des Entwurfs zur Vorratsdatenspeicherung haben bisher keine überzeugenden Nachweise geliefert, dass die VDS schwerste terroristische Straftaten verhindert oder zu ihrer Aufklärung beigetragen hätte. Die massenhafte und anlasslose Speicherung von Verkehrsdaten widerspricht den Auflagen des EuGH und des BVerfG.

Den deutschen Providern würden unverhältnismäßig hohe Kosten entstehen. Wie mittelständische Unternehmen diese Kosten schultern sollen, ist mehr als fraglich.

Berufsgeheimnisträger sind nach wie vor nicht von der Speicherpflicht ausgenommen. Trotz gewisser Einschränkungen bei der Verwertung der Daten widerspricht dies dem EuGH, der entsprechende Ausnahmen bereits bei der Datenspeicherung verlangt. Letztendlich wäre dadurch das Vertrauensverhältnis zwischen Politik und Bevölkerung nachhaltig gestört. Gesprächsinhalte werden zwar nicht gespeichert, aber zahlreiche Studien belegen, dass man aus den laut Gesetzentwurf zu speichernden Daten entsprechende Profile erstellen kann.

Nicht zuletzt steht die vorgeschlagene neue Strafvorschrift § 202d StGB (Datenhehlerei) in keinerlei Zusammenhang mit dem verfolgten Zweck der VDS. Sie führt zur Kriminalisierung und damit letztendlich zu einer Schwächung des journalistischen Quellenschutzes.“

Artikel bei CSUportal – CSUnet

 

Mit der Einführung der Vorratsdatenspeicherung stellt die Bundesregierung alle Bürger unter Generalverdacht. So können Bewegungsprofile erstellt werden und die sozialen Beziehungen der Bürger lückenlos erfasst werden. Dies stellt nach Meinung von Experten einen massiven Eingriff in die Grundrechte dar. Ganz nebenbei werden still und heimlich mit der Einführung des Begriffs „Datenhehlerei“ Whistleblower und Plattformen wie z.B. Wikileaks kriminalisiert.

ZDF Frontal 21 berichtete am 15.06.2015 über die Vorratsdatenspeicherung.  Unter anderem zeigt das Team, wie eine Visualisierung von Vorratsdaten aussehen könnte. In der Schweiz werden seit 10 Jahren Vorratsdaten gesammelt. Der Schweizer Nationalrat Balthasar Glättli hat auf Herausgabe seiner Daten geklagt und hat diese grafisch aufbereiten lassen. In einer animierten und interaktiven Zeitleiste lässt sich nachvollziehen, wo Glättli sich aufhält, wohin er sich bewegt, mit wem er kommuniziert, wann er twittert und SMS schreibt.

youtube: https://www.youtube.com/watch?v=phjo8zDB6lg

Weiterführende Informationen auf netzpolitik.org – Vorratsdatenspeicherung

Beitrag auf der Website von ZDF Frontal 21 Die unendliche Geschichte der Vorratsdatenspeicherung – Bürger unter Generalverdacht

Microsoft stellt Visual Studio Code für OS X, Linux und Windows kostenlos zur Verfügung. Allerdings erklärt man sich mit der Zustimmung zu den Lizenzbedingungen bereit, dass bei einem Absturz automatisch der Crash Dump an Microsoft übermittelt wird.

Wenn man das nicht möchte, wäre als Alternative bei Mono-Projekten auch noch MonoDevelop zu erwähnen.

Laut heise.de beruht das Paket auf dem Editor Atom bzw. der WebTechnologie Elektron.

Der Editor unterstützt Syntax Highlighting von unter anderem C++, PHP, Python, XML, Batch, Java. Ebenfalls unterstützt er Debugging und Versionsverwaltung per GIT

Installation:
Ladet euch den Code unter https://code.visualstudio.com/ herunter.

Entpackt das Zip und startet die Datei „Code“

screen1

Viel Spass beim Ausprobieren! Erste Dokumentation gibts auf code.visualstudio.com. Weiterführend ist der Artikel von Patric Boscolo

CPU: Quad Core Cortex A7 bis 1.3 GHz MediaTek
Interner Speicher: 16 GB; RAM: 1 GB
Display: 5″ Full FHD 1080×1920 – 440 ppi
SIM/SD: MicroSD und eine Dual Micro-SIM

Hersteller:
http://www.bq.com/de/aquaris-e5-ubuntu-edition

Display: 4,5” (11,43 cm); 540×960 – 240 ppi,; 16:9
CPU: MediaTek Quad Core Cortex A7 bis 1,3 GHz
Interner Speicher: 8 GB; RAM: 1 GB
SIM: Dual Micro-SIM

Hersteller BQ:
http://www.bq.com/de/

Pro-Linux:
http://www.pro-linux.de/news/1/22013/bq-aquaris-e45-ubuntu-edition-innerhalb-von-90-minuten-ausverkauft.html

Spiegel Online:
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/ubuntu-smartphone-im-test-bq-aquaris-e4-5-ubuntu-angefasst-a-1021035.html